Raspbian Image
Raspbian Betriebssystem mit vorinstallierter Web 2.0 Mash Software
Bei vielen Anfragen, die wir bezüglich der Web 2.0 Mash Software bekommen handelt es sich eigentlich um allgemeine Fragen rund um das GNU/Linux bzw. Raspbian Betriebssystem.
Zur Minimierung dieser Fragen gibt es deshalb jetzt für alle nicht Linuxnerds unter den Hobbybrauern unser fertiges Image mit vorinstallierter Web 2.0 Mash Software. Dank freier Software ist es ja zum Glück kein Problem so etwas anzubieten.
Das Image ist geeignet für Raspberry Pi 1 (völlig ausreichend) und 2. Modell 3 ist derzeit noch ungetestet, sollte aber laufen.
Eigenschaften
- Basiert auf dem offiziellen Raspbian Image (jessie).
- System-V Initsystem.
- Headless System ohne grafische Oberfläche
- Serielle Konsole aktiviert.
- Readonly root-fs mit remount on demand durch Web 2.0 Mash. Durch diese Technik kann man das Gerät einfach durch Unterbrechung der Stromzufuhr abschalten.
- Kurzbefehle
ro
undrw
zum Umschalten zwischen ro- und rw- root-filesystem. - Getestet mit allen von Web 2.0 Mash unterstützten Sensoren und Aktoren.
- Web 2.0 Mash binary vorinstalliert.
- Für die Nutzung mit USB oder Onboard WLAN (Pi3) vorbereitet
(nur Anpassung von/etc/wpa_supplicant/wpa_roam.conf
notwendig).
Voreinstellungen
- Feste IP auf eth0
192.168.3.14
. eth0 wird bei Anstecken eines LAN-kabels ueber ifplugd aktiviert. Änderbar über/etc/network/interfaces
. - Standard Raspbian Zugangsdaten (Passwort bitte ändern!).
- Deutsche Tastaturkonfiguration an Konsole (änderbar über
/etc/default/keyboard
).
Download
Image für Fango PCB Hardware
2017-01-13-raspbian-jessie-lite+web20mash4fangopcb.zip
(Defaulteinstellung: Fango PCB Hardware)
Generisches Image
2017-01-13-raspbian-jessie-lite+web20mash4w1gpio.zip
(Defaulteinstellung: 1-Wire Temperatursensor an GPIO4 über owserver und Schaltsteckdose an USB)
Wer eine Installationsanleitung benötigt findet diese beim offiziellen Raspbian Image. Statt diesem verwendet man die hier angebotene Datei in der gewünschten Variante.